Das Perforieren findet in der Regel bei Druckprodukten, wie Eintrittskarten o. ä. Anwendung, um Papierstücke einfacher abtrennen zu können. Bei der Perforation wird das Material in regelmäßigen Abständen durchlocht.
Auch beim Nähen sticht die Nadel in gleichmäßigen Abständen durch den Stoff, was erwünscht und in der Regel auch keine Probleme bereitet.
Anders sieht es bei beschichteten Stoffen wie Baumwolle, Wachstuch, Kork, Kunstleder oder SnapPap aus. Hier kann durch Anwendung einer kleinen Stichlänge die Naht so stark perforiert werden, dass diese anschließend reißt. Um dies zu verhindern, sollte beim Vernähen der genannten Stoffe eine größere Stichlänge von 3 oder 4 verwendet werden.