Ein hübsches Accessoire für jedes Baby und für Nähanfänger prima geeignet. Baby Halstücher können auch gleichzeitig als Lätzchen genutzt werden. Dazu einfach das Schnittmuster etwas anpassen (z. B. zur Brustseite verlängern/verbreitern) und auf der einen Seite einen Frottee Stoff einnähen und schon werden die kleinen Kleckereien sicher abgewehrt.

Für das Baby Halstuch kannst du jegliche Art von Stoff verwenden, da zum Verschließen ein Druckknopf verwendet wird. Mit einem kuschelig warem Stoff wie z.B. Plüsch oder Fleece ist das Halstuch prima für den Herbst oder Winter geeignet, da es deinen kleinen Schatz so schön wärmt. Es kann aber auch mit frechen Baumwoll- oder Jerseystoffen genäht werden.

Baby Halstuch

Geeignet für:
☻ Nähanfänger

Kategorie:
Baby-Bekleidung
Stoffreste-Projekte

Teile uns mit deinen Freunden :-)

Verwende für beide Seiten unterschiedliche Stoffmotive, dann kannst du – je nach Outfit – das Baby Halstuch wenden.

An den Rand könntest du auch eine kleine Webband-Schlaufe einnhähen, um z. B. eine Schnullerkette daran zu befestigen. Dann fällt er nicht mehr in den Sand

Für noch mehr Pep wären kleine Accessoires noch eine weitere Möglichkeit: so kannst du z. B. eine schöne Schleife, eine selbtsgenähte Stoffblume (» hier zur Anleitung «) oder einen auffälligen Kopf an das Baby Halstuch anbringen. Achte bitte darauf, dass du kleine Accessoires immer gut festnähst, damit dein Baby diese nicht abreißen und verschlucken kann. Das ist ganz wichtig!

Baby Halstücher sind ein wunderschönes Geschenk und sehr schnell genäht!

Schnittmuster

Ein kostenloses Schnittmuster von Stoffiziell für dein Baby Halstuch findest du hier:

♥ Baby Halstuch von Stoffiziell, 0 – 3 Jahre
Übertragen von Schnittmustern

Du kannst entweder einfaches Brotpapier verwenden oder Seidenpapier. Vorteil des Seidenpapiers ist, dass es dies in großen Bögen gibt.

» zum Seidenpapier

Video-Anleitung

„Schritt für Schritt“ Anleitung

Du kannst das Baby Halstuch mit einer Overlock nähen oder deiner Nähmaschine. Möchtest du elastischen Stoffe nutzen achte darauf, dass du den entsprechenden Stich an deiner Nähmaschine einstellst, z.B. einen Zickzackstich.

Noch zwei generelle Dinge, bevor wir loslegen:
Verwende zum Zusammenhalten deiner Stoffstücke Stecknadeln oder Klipps, damit diese während des Nähvorgangs nicht verrutschen. Dies erwähnen wir nicht immer explizit und kann, je nach Übung, auch weggelassen werden. Bei Kunstleder, beschichteter Baumwolle, Kork oder SnapPap solltest du nur Klipps verwenden, um Löcher zu vermeiden. Außerdem solltest du Nähte am Anfang und am Ende immer verriegeln.

Schritt 1: Zuschneiden

Achtung: Saum- und Nahtzugaben sind nicht im Schnittmuster enthalten und müssen selbst zugegeben werden. Wir empfehlen eine Nahtzugabe von 1 cm.

Tipp: Beschwere das Schnittmuster zum Übertragen auf den Stoff mit Steinen. So kann es nicht verrutschen und du ersparst dir das Feststecken mit Nadeln o.ä..

Schritt 2: Vorder- und Rückseite zusammennähen

Lege die Vorder- und Rückseite Rechts-auf-Rechts aufeinander und stecke sie fest.

Baby Halstuch Teil 1

Nähe nun einmal rundherum das Halstuch zusammen. Die Wendeöffnung nicht verschließen.

Baby Halstuch Teil 2

Damit sich die Rundungen nach dem Wenden schöner glattlegen, knipse die Nahtzugabe vorsicht ein bisschen ein. Achte darauf, dass du die Naht dabei nicht beschädigst.

Baby Halstuch Teil 3

Wende das Halstuch nun durch die Wendeöffnung und nähe noch einmal knappkantig entlang des Halstuches. Somit wird durch das Absteppen die Wendeöffnung verschlossen und es bleibt besser in seiner Form.

Alternativ kannst du die Wendeöffnung auch mit einer Zaubernaht verschließen.

Baby Halstuch Teil 4
Schritt 3: Druckknöpfe anbringen

Zum Schluss bringst du an den Enden des Baby Halstuchs Druckknöpfe an. Dazu kannst du z. B. Kam Snaps verwenden. Achte bei der Anbringung darauf, die Knöpfe in der richtigen Richtung anzubringen.

Eine Anleitung, wie es genau funktioniert, liegt den Druckknöpfen bei.

Als Alternative zum Druckknopf kannst du auch Klettband einnähen.

Baby Halstuch Teil 5

Material-Checkliste

Vergesse kein Material mehr und lade dir die Checkliste für dein Baby Halstuch hier herunter.

Einfach ausdrucken oder direkt in der PDF-Datei abhaken, was du bereits eingekauft hast. Zum Öffnen und bearbeiten der Datei wird das kostenlose Programm Acrobat-Reader benötigt.

Checkliste herunterladen

Benötigte Materialien

  • maximal ca. 38 (B) x 27 (H) cm Stoff für die Vorderseite
  • maximal ca. 38 (B) x 27 (H) cm Stoff für die Rückseite
  • 1 Druckknopf
  • Nähgarn
  • Stecknadeln oder Klipps
  • Schere / Rollschneider
  • Nähmaschine oder Overlock

Als Stoff eignet sich z.B. Baumwolle, Jersey, Nicki, Fleece, Plüsch, Frottee oder Sweatshirtstoff.

Baumwolle

ein Klassiker und in vielen verschiedenen Farben und Dekors erhältlich

Jersey

leicht, elastisch und weich auf der Haut

Nicki

weich und kuschelig, deshalb perfekt für kältere Jahreszeiten

Fleece

warm und kuschelig, deshalb perfekt für den Winter

Plüsch

warm und flauschig, deshalb perfekt für den Winter

Sweatshirt-Stoff

der beliebte Bekleidungsstoff – außen trendig, innen weich

Frottee

saugfähig und prima geeignet für kleine Sabbereien

„Color Snaps“ Druckknöpfe

für mehr Abwechslung und farbenfrohe Nähprojekte

Näh- und Overlockgarn

muss immer im Haus sein

Weiteres Nähzubehör

wie Stecknadeln, Klipps, Scheren, Rollschneider und selbstverständlich Näh- und Overlockmaschinen

War bei unserer Auswahl nichts passendes dabei?

Bei Stoffe Hemmers findest du eine riesige Auswahl an Stoffen und Nähzubehör. Schaue dich dort einfach um!

Optionale Materialien

Anstelle der Druckknöpfe kannst du auch Klettband nehmen.

Kleine Accessoires wie z.B. schöne Schleifen, selbstgenähte Stoffblumen oder einen auffälligen Kopf an der Seite bringen noch etwas Pep in die Beanie. Ein flauschiger Plüschball am Ende der Mütze wäre auch eine süße Idee.

Haftverschlussband

als Alternative zu Druckknöpfen und Reißverschlüssen, aber auch anderweitig verwendbar

Webbänder

in vielen wunderschönen Dekors erhältlich

Knöpfe

in vielen süßen Varianten erhältlich