Ob als Brotkrob, im Badezimmer für Zahnbürste und Zahnpaste oder als Geschenkkorb … mit ausgefallenen Stoffen ist ein Utensilo ein hübsches Accessoire für dein Heim. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei vielfältig und auch die Art, wie man sie nähen kann!
Wir haben schon vieles ausprobiert und hier eine Anleitung für euch, die sooo einfach ist, dass es auch Nähanfängern spielend gelingen wird!
Mische unterschiedliche Materialien miteinander und kreiere so wundervolle Unikate

Feste Stoffe sind hierfür am besten geeignet, wie Baumwolle, Canvas, Filz aber auch Kunstleder, Kork oder SnapPap sind ideal für dieses Utensilo. Je nach Dicke des Stoffes und größe des Utensilos solltest du das Ganze noch mit Vlieseline verstärken, um einen stabilen Stand zu erhalten. Anderenfalls könnten deine Brötchen aus deinem selbstgenähten Brotkorb herauskullern. Wir empfehlen hierfür die „Vlieseline H250“ – der Allrounder, wenn es um die Verstärkung von Stoffen geht. Sie ist aufbügelbar und bleibt somit dort, wo sie sitzen soll.
Verzieren kannst du dein Utensilo noch mit hübschen Bändchen, z. B. Schrägband als Kantenabschluss oder Webband als Hingucker auf dem Umschlag aufnähen. Auch eine kleine, selbstgenähte Stoffblume könnte ein hübsches Accessoire sein.
Schnittmuster
Ein Schnittmuster für dein Utensilo kannst du dir ganz leicht selbst anfertigen!
Für Ungeduldige, die die Berechnung der Maße nicht interessiert, hier direkt das Format des benötigten Schnittteils. Die Nahtzugabe ist bereits enthalten:
- Quadratisches Utensilo in der Größe 20 (B) x 20 (T) x 10 (H) cm + 5 cm Umschlag:
Stoff für das Außenteil 1 x zuschneiden =
Schnittteil 54 x 54 cm (Quadrate aus Ecken schneiden in der Größe 16 x 16 cm)
Stoff für das Innenteil 1 x zuschneiden =
Schnittteil 54 x 54 cm (Quadrate aus Ecken schneiden in der Größe 16 x 16 cm)
Nachfolgend findest du eine detaillierte Erklärung zu den Maßen.
So wird es berechnet:
Möchtest du z. B. ein quadratisches Utensilo in einer Breite und Tiefe von 20 cm, einer Höhe von 10 cm und einem Umschlag 5 cm nähen, brauchst du ein Quadrat von 54 x 54 cm:
12 cm / jeweils 6 cm Umschlag an allen Kanten inkl. 1 cm Nahtzugabe
+ 20 cm / jeweils 10 cm Höhe an allen Kanten
+ 22 cm Breite & Tiefe des Utensilos inkl. 1 cm Nahtzugabe
= 54 cm
Aus diesem Quadrat schneidest du an den Ecken jeweils 16 x 16 cm große Quadrate, um eine Höhe + Umschlag von 15 cm zu erhalten + 1 cm Nahtzugabe.
Übertragen von Schnittmustern
Du kannst entweder einfaches Brotpapier verwenden oder Seidenpapier. Vorteil des Seidenpapiers ist, dass es dies in großen Bögen gibt.
» zum Seidenpapier
Video-Anleitung
„Schritt für Schritt“ Anleitung
Du kannst das Utensilo teils mit einer Overlock nähen oder komplett mit deiner Nähmaschine.
Noch zwei generelle Dinge, bevor wir loslegen:
Verwende zum Zusammenhalten deiner Stoffstücke Stecknadeln oder Klipps, damit diese während des Nähvorgangs nicht verrutschen. Dies erwähnen wir nicht immer explizit und kann, je nach Übung, auch weggelassen werden. Bei Kunstleder, beschichteter Baumwolle, Kork oder SnapPap solltest du nur Klipps verwenden, um Löcher zu vermeiden. Außerdem solltest du Nähte am Anfang und am Ende immer verriegeln.
Schritt 1: Zuschneiden
- Außenseite 1 x zuschneiden
- Innenseite 1 x zuschneiden
- ggf. Vlieseline zuschneiden
Je nach Festigkeit deiner gewählten Stoffe solltest du diese noch zusätzlich mit Vlieseline H 250 verstärken. Schneide diese abzüglich der Nahtzugabe zu und bügele sie auf den Stoff auf.
Schritt 2: Ecken des Außen- und Innenteils vernähen
Im 2. Schritt werden die gegenüberliegenen Ecken aneinandergenäht.
Lege die Kanten Rechts-auf-Rechts exakt aufeinander und stecke sie fest.
Nähe die Ecke mit einem Geradstich zusammen.
Tipp: Verwendest du beschichtete Baumwolle, Wachstuch, Kunstleder, Kork oder SnapPap, wähle eine größere Stichlänge von 3 oder 4. Anderenfalls wird die Naht zu stark perforiert und könnte später einreißen.
Wiederhole diese Schritte mit den übrigen 3 Ecken, sowie mit dem Innenteil deines Utensilos.
Du hast nun 1 Körbchen aus dem Außenstoff und 1 Körbchen aus dem Innenstoff.
Schritt 3: Außen- und Innenteil vernähen
Wende das Innenteil auf die rechte Seite und steckt es Rechts-auf-Rechts in das Außenteil. Im Video wird das Außenteil auf Rechts gewendet und in das Innenteil Rechts-auf-Rechts gesteckt. Das geht natürlich auch und kommt auf das Gleiche heraus.
Wichtig ist einfach, dass Innen- und Außenteil Rechts-auf-Rechts ineinandergestülpt werden
Achte darauf, dass die Nähte der Ecken exakt aufeinanderliegen. Die Nahtzugaben kannst du auseinanderklappen, damit es an diesen Stellen nicht zu wülstig wird. Nähe nun einmal rundherum, lasse jedoch eine Wendeöffnung offen. Diese sollte, je nach Größe des Utensilos und Dicke des Stoffes, auch größer gewählt werden.
Im Video siehst du, dass es mit der SnapPap schon sehr fummelig beim Wenden werden kann, also mache die Wendeöffnung lieber nicht zu klein.
Wende nach dem Vernähen die Außen- und Innenseite durch die Wendeöffnung.
Schritt 4: Kante absteppen und Wendeöffnung schließen
Bügel die oberen Kanten glatt und nähe knappkantig daran entlang. Somit verschließt du die Wendeöffnung und der Rand deines Utensilos sitzt sauber.
Zum Schluß kannst du den Rand noch nach belieben umschlagen. Das sieht hübsch aus und stabilisiert das Utensilo noch zusätzlich.
Material-Checkliste
Vergesse kein Material mehr und lade dir die Checkliste für dein Utensilo hier herunter.
Einfach ausdrucken oder direkt in der PDF-Datei abhaken, was du bereits eingekauft hast. Zum Öffnen und bearbeiten der Datei wird das kostenlose Programm Acrobat-Reader benötigt.
Benötigte Materialien
- Für ein Utensilo in der Größe 20 (B) x 20 (T) x 10 (H) cm + 5 cm Umschlag:
» 54 (B) x 54 (H) cm Stoff für die Außenseite
» 54 (B) x 54 (H) cm Stoff für die Innenseite - ggf. 52 (B) x 52 (H) cm Vlieseline H 250
- Nähgarn
- Stecknadeln oder Klipps
- Schere / Rollschneider
- Nähmaschine oder Overlock
Hier einige Inspirationen für dich:
♥ Baumwollstoffe ansehen
♥ Dekostoffe ansehen
♥ Canvas-Stoffe ansehen
♥ Filze ansehen
♥ Kunstleder ansehen
♥ Kork-Stoffe ansehen
♥ SnapPap ansehen
♥ Vlieseline Bügeleinlagen ansehen
♥ Näh- und Overlockgarne ansehen
♥ Weiteres Zubehör ansehen
♥ Optional: Schrägband
♥ Optional: Webband
♥ Optional: Spitzenband
♥ Optional: Zackenlitze
♥ Optional: Pomponborte
♥ Optional: Knöpfe
Baumwolle
ein Klassiker und in vielen verschiedenen Farben und Dekors erhältlich
Deko-Stoffe
strapazierfähig und ideal für Kissen, Taschen, Stoffsäckchen und vieles mehr
Filz
formstabil und in vielen verschiedenen Farben und Stärken erhältlich
Vlieseline Bügeleinlage
zur verstärken dünner Stoffe
Näh- und Overlockgarn
muss immer im Haus sein
Weiteres Nähzubehör
wie Stecknadeln, Klipps, Scheren, Rollschneider und selbstverständlich Näh- und Overlockmaschinen
Optionale Materialien
Zum schmücken deines Utensilos kannst du an der Umschlagkante ein Schrägband annähen oder ein hübsches Webband, Spitzenband oder Pomponborte. Auch eine hübsche Schleife, ein auffälliger Knopf oder eine selbstgenähte Stoffblume können dein Selbstgenähtes zu einem absoluten Hingucker machen.
Webbänder
in vielen wunderschönen Dekors erhältlich
Spitzenbänder
niedlich und versprüht ein heimisch Flair
Zackenlitze
verspielt und wunderbar zum verzieren deiner Nähprojekte
Pomponborten
verspielt und wunderbar zum verzieren deiner Nähprojekte
Hinterlasse einen Kommentar