Die Kosmetiktasche ist ein unverzichtbares Accessoire auf Reisen. Doch auch für das eigene Badezimmer, im Büro oder für einen Kurztripp zur Freund ist ein hübsch genähtes Täschchen aus wundervollen Stoffen ein Must-Have und dazu ein echter Hingucker.

Der Klassiker „Baumwolle“ eignet sich für die Kosmetiktasche sehr gut, da es sie in vielen verschiedenen Farben und Dekors gibt. Baumwolle sollte jedoch noch zusätzlich mit Vlieseline H250 verstärkt werden. Andere Stoffe wie beschichtete Baumwolle, Jeans, Kunstleder, Kork oder auch SnapPap sind ebenfalls super geeignet und werden in Kombination mit einem schönen Baumwollstoff ein absolut tolles Unikat. Außerdem sind Kunstleder, Kork und auch SnapPap sehr stabil, sodass du hier auf die Bügeleinlage verzichten kannst.

Kosmetiktasche

Geeignet für:
🙂🙂 Fortgeschrittene

Kategorie:
Taschen, Beutel, Hüllen & Mäppchen

Teile uns mit deinen Freunden :-)

Für das Innenteil kannst du eine andere, kräftige Farbe wählen, um dem ganzen noch den letzten Schliff zu geben.

Zusätzlich könntest du die mittlere Naht des Außenstoffes noch mit einem schönen Paspelband verzieren, eine Schleife oder einen auffälligen Knopf anbringen oder sogar eine selbstgenähte Stoffblume annähen.

Lasse deiner Kreativität einfach freien Lauf

Schnittmuster

Ein kostenloses Schnittmuster für die Kosmetiktasche von Bienenstich findest du » hier «
Übertragen von Schnittmustern

Du kannst entweder einfaches Brotpapier verwenden oder Seidenpapier. Vorteil des Seidenpapiers ist, dass es dies in großen Bögen gibt.

» zum Seidenpapier

Video-Anleitung

„Schritt für Schritt“ Anleitung

Du solltest die Kosmetiktasche am besten nur mit deiner Nähmaschine nähen, da du sonst zu viel zwischen Overlock und Nähmaschine wechseln müsstest.

Noch zwei generelle Dinge, bevor wir loslegen:
Verwende zum Zusammenhalten deiner Stoffstücke Stecknadeln oder Klipps, damit diese während des Nähvorgangs nicht verrutschen. Dies erwähnen wir nicht immer explizit und kann, je nach Übung, auch weggelassen werden. Bei Kunstleder, beschichteter Baumwolle, Kork oder SnapPap solltest du nur Klipps verwenden, um Löcher zu vermeiden. Außerdem solltest du Nähte am Anfang und am Ende immer verriegeln.

Schritt 1: Zuschneiden

Saum- und Nahtzugaben sind im Schnittmuster enthalten und müssen nicht zugegeben werden.

Schritt 2: Oberes und unteres Außenteil zusammenähen

Lege das Unterteil des Außenstoffs Rechts-auf-Rechts auf das Oberteil. Die langen Kanten sollten bündig aufeinanderliegen.

Kosmetiktasche Teil 1

Vernähe das obere und untere Stoffstück mit einem Geradstich miteinander.

Tipp: Verwendest du beschichtete Baumwolle, Wachstuch, Kunstleder, Kork oder SnapPap, wähle eine größere Stichlänge von 3 oder 4. Anderenfalls wird die Naht zu stark perforiert und könnte später einreißen.

Kosmetiktasche Teil 2

Falte nun beide Stoffteile auseinander und klappe die Nahtzugabe zu einer Seite hin. An dieser Seite steppst du die Naht knappkantig ab. Somit stabilisierst du die Nahtzugabe. In welcher Richtung du diese legen möchtest, bleibt dir überlassen. Im Video wird die Nahtzugabe nach unten geklappt und dort knappkantig abgesteppt.

Wiederhole diese Schritte mit dem 2. Außenstoff.

Kosmetiktasche Teil 3
Schritt 3: Reißverschluss-Enden anbringen

Lege zunächst den Reißverschluss mittig auf das obere Ende des Außenteils. Markiere die beiden Enden des Außenstoffs auf dem Reißverschluss. Mache dies auf beiden Seiten.

Kosmetiktasche Teil 4

Mache zwei weitere Markierungen 1,5 cm nach innen versetzt von den eben aufgezeichneten Strichen.

Kosmetiktasche Teil 5

Lege die Reißverschluss-Enden Rechts-auf-Rechts auf den Reißverschluss an die äußere Markierung an. Vernähe es mit einem Geradstich.

Passe aber auf den Reißverschluss auf! Nähe nicht auf die Zacken, sonst könnte deine Nadel brechen!

Kosmetiktasche Teil 6

Klappe die kleinen Stoffstück um und nähe sie noch einmal knappkantig fest.

Kosmetiktasche Teil 7
Schritt 3: Reißverschluss anbringen

Zeichne die 1,5 cm Markierungen an beiden Enden auch auf die Außen- und Innenstoffe auf.

Kosmetiktasche Teil 8

Lege den Reißverschluß exakt mit den Markierungen Rechts-auf-Rechts auf die Außenseite.

Kosmetiktasche Teil 9

Den Innenstoff legst du nun mit der rechten Seite auf die linke Seite des Reißverschlusses. Achte auch hier wieder auf die Markierungen! Diese müssen exakt aufeinanderliegen.

Kosmetiktasche Teil 10

Außen- und Innenteil liegen dabei Rechts-auf-Rechts aufeinander und dazwischen der Reißverschluss.

Kosmetiktasche Teil 11

Nähe die Teile mit einem Reißverschlussfuß deiner Nähmaschine fest. Starte dabei bei der 1. Markierung und ende beim 2. Strich.

Kosmetiktasche Teil 12

Angenähte Außen- und Innenteile vom Reißverschluss wegklappen. Die Stoffe liegen jetzt Links-auf-Links.

Steppe die Naht knappkantig am Reißverschluss entlang ab. Starte und ende auch hier wieder bei den 1,5 cm Markierungen. Verwende auch hierfür den Reißverschlussfuß.

Kosmetiktasche Teil 13

Lege dir die 2. Außenseite mit der rechten Seite nach oben vor dich hin. Nun legst du das eben Genähte mit der rechten Reißverschluss-Seite auf den rechten Außenstoff. Achte wieder auf die Markierungen, die exakt aufeinenderliegen müssen.

Kosmetiktasche Teil 14

Das 2. Innenteil legst du wieder mit der rechten Seite auf die linke Reißverschluss-Seite. Die Stoffe liegen dabei Rechts-auf-Rechts.

Nähte die obere Kante von der 1. bis zur 2. Markierung mit einem Geradstich fest. Verwende wieder das Reißverschlussfüsschen hierfür.

Kosmetiktasche Teil 15

Klappe die beiden genähten Teile vom Reißverschluss weg und steppe sie knappkantig am Reißverschluss entlang ab. Beginne dabei wieder an der 1,5 cm Markierung und ende auch dort.

Und auch hier solltest du wieder den Reißverschlussfuß verwenden

Kosmetiktasche Teil 16
Schritt 4: Kosmetiktasche zusammennähen

Öffne zuerst den Reißverschluss ein Stück, damit du das fertig Stück später wenden kannst.

Lege die beiden Außen- und die beiden Innenseiten Rechts-auf-Rechts bündig aufeinander.

Achte bei den Außenseiten darauf, dass die mittleren Nähte exakt aufliegen. Die 1,5 cm Ränder faltest du um und steckst sie zusammen mit dem Rest fest.

Vernähe nun alle Kanten, außer die Ecken und die Wendeöffnung am unteren Rand des Innenstoffes. Nähe außerdem nicht über den Reißverschluss, sondern nur bis zur umgefalteten Kante. Achte darauf, dass diese gut aufeinanderliegen und nicht verrutschen.

Kosmetiktasche Teil 17
Schritt 5: Ecken abnähen

Ziehe eine Ecke auseinander, und lege die Nähte exakt aufeinander. Vernähe diese mit einem Geradstich.

Wiederhole diesen Schritt mit den übrigen 3 Ecken.

Kosmetiktasche Teil 18
Schritt 6: Wendeöffnung schließen

Nachdem alles vernäht wurde, kannst du die Kosmetiktasche durch die Wendeöffnung wenden.

Kosmetiktasche Teil 19

Ziehe nun das Innenteil heraus und verschließe die Wendeöffnung knappkantig mit der Nähmaschine oder per Hand mit einer Zaubernht.

Kosmetiktasche Teil 20

Material-Checkliste

Vergesse kein Material mehr und lade dir die Checkliste für deine Kosmetiktasche hier herunter.

Einfach ausdrucken oder direkt in der PDF-Datei abhaken, was du bereits eingekauft hast. Zum Öffnen und bearbeiten der Datei wird das kostenlose Programm Acrobat-Reader benötigt.

Checkliste herunterladen

Benötigte Materialien

  • 2 x ca. 24 (B) x 10 (H) cm Stoff für beide oberen Außenseiten
  • 2 x ca. 25 (B) x 10 (H) cm Stoff für beide unteren Außenseiten
  • 2 x ca. 25 (B) x 18 (H) cm für die beiden Innenseiten
  • ca. 30 cm langer Reißverschluss
  • ggf. 25 (B) x 36 (H) cm Vlieseline H 250 zum Verstärken des Stoffes
  • Nähgarn
  • Stecknadeln oder Klipps
  • Schere / Rollschneider
  • Nähmaschine

Als Stoff eignet sich wunderbar Baumwolle, beschichtete Baumwolle, Jeans, Kunstleder, Kork oder auch SnapPap.

Baumwolle

ein Klassiker und in vielen verschiedenen Farben und Dekors erhältlich

Beschichtete Baumwolle

stabil, wasserabweisend und abwaschbar

Deko-Stoffe

strapazierfähig und ideal für Kissen, Taschen, Stoffsäckchen und vieles mehr

Kunstleder

edel und fest

Kork

für einen natürlichen Look

SnapPap

sehr stabil und mal etwas anderes!

Reißverschlüsse

nicht teilbare Reißverschlüsse für Taschen, Mäppchen, Röcke und vieles mehr

Vlieseline Bügeleinlage

zur verstärken dünner Stoffe

Näh- und Overlockgarn

muss immer im Haus sein

Weiteres Nähzubehör

wie Stecknadeln, Klipps, Scheren, Rollschneider und selbstverständlich Näh- und Overlockmaschinen

War bei unserer Auswahl nichts passendes dabei?

Bei Stoffe Hemmers findest du eine riesige Auswahl an Stoffen und Nähzubehör. Schaue dich dort einfach um!

Optionale Materialien

Verziere deine Kosmetiktasche mit schönen Bändern, Schleifen oder selbstgenähten Stoffblumen.

Webbänder

in vielen wunderschönen Dekors erhältlich

Spitzenbänder

niedlich und versprüht ein heimisch Flair

Zackenlitze

verspielt und wunderbar zum verzieren deiner Nähprojekte

Pomponborten

verspielt und wunderbar zum verzieren deiner Nähprojekte

Paspelbänder

betont wunderschön die Nähte oder Stoffkanten