Ob als Geschenkbeutel, Duftsäckchen, Beutel für Spielzeug, Sonnebrille oder die Lieblingsschuhe, Beutelchen für einen Adventskalender – Stoffsäckchen kann man vielfältig einsetzen und mit einem schönen Stoff werden Sie zum tollen Blickfang! Gerade als Geschenkbeutel sind sie wunderschön, da man sie wiederverwenden kann und somit die Umwelt schont. Aber auch als Duftsäckchen für deinen Kleiderschrank sind diese kleinen Beutel perfekt geeignet.
Die Stoffsäckchen sind prima für Nähanfänger geeignet und eine sinnvolle Stoffreste-Verwertung!

Um dein Stoffsäckchen zusätzlich zu verzieren, kannst du z. B. kleine Stoffblumen oder bunte Knöpfe anbringen, aber auch ein hübsches Band macht es zu einem wunderschönen Unikat. An dem Bändchen könntest du auch hübsche Perlen anbringen oder zu Weihnachten Sterne ankleben.
Als Stoff eigent sich Baumwolle sehr gut, da diese fest und in vielen Farb- und Motiv-Variationen erhältlich ist. Du kannst aber auch Organza, Jute oder Leinenstoffe verwenden.
Schnittmuster
Ein Schnittmuster für dein Stoffsäckchen kannst du dir ganz leicht selbst anfertigen!
Für Ungeduldige, die die Berechnung der Maße nicht interessiert, hier direkt das Format des benötigten Schnittteils. Die Nahtzugabe ist bereits enthalten:
- Stoffsäckchen in der Größe 12 (B) x 20 (H) cm:
Stoff 1 x im Stoffbruch zuschneiden = Schnittteil 14 (B) x 24 (H) cm (Stoffbruch an kurzer Kante)
Nachfolgend findest du eine detaillierte Erklärung zu den Maßen.
So wird es berechnet:
Du möchtest z. B. ein kleines Stoffsäckchen in der Größe 12 (B) x 20 (H) cm nähen.
Wir brauchen also einen Stoff, der 14 cm breit ist:
1 cm Nahtzugabe links
+ 12 cm Beutelbreite
+ 1 cm Nahtzugabe rechts
= 14 cm Breite
Die Länge des Stoffes beträgt 44 cm:
4 cm Saum oben (doppelt einschlagen für einen 2 cm Saum)
+ 20 cm Beutel-Vorderseite
+ 20 cm Beutel-Rückseite
+ 4 cm Saum unten (doppelt einschlagen für einen 2 cm Saum)
= 48 cm Höhe
= 24 cm Höhe im Stoffbruch
Video-Anleitung
„Schritt für Schritt“ Anleitung
Du kannst das Stoffsäckchen mit einer Overlock nähen oder deiner Nähmaschine. Zum versäubern der Kanten von fransenden Stoffen solltest du einen Zick-Zack-Stich an deiner Nähmaschine einstellen.
Noch zwei generelle Dinge, bevor wir loslegen:
Verwende zum Zusammenhalten deiner Stoffstücke Stecknadeln oder Klipps, damit diese während des Nähvorgangs nicht verrutschen. Dies erwähnen wir nicht immer explizit und kann, je nach Übung, auch weggelassen werden. Bei Kunstleder, beschichteter Baumwolle, Kork oder SnapPap solltest du nur Klipps verwenden, um Löcher zu vermeiden. Außerdem solltest du Nähte am Anfang und am Ende immer verriegeln.
Schritt 1: Zuschneiden
- Stoffsäckchen 1 x im Stoffbruch zuschneiden
- 1 x Band zum Verschließen zuschneiden
- 1 x Band für die Schlaufe zuschneiden, falls gewünscht
Tipp: Jute franst sehr stark aus. Beim Nähen mit Jute solltest du die Nahtzugabe besser auf 1,5 cm vergrößern. Versäubere zusätzlich die Kanten mit einem langen Zick-Zack-Stich, um sie zu stabilisieren.
Schritt 2: Saum nähen
Die langen Kanten ggf. versäubern.
Nun die beiden kurzen Kanten doppelt jeweils 2 cm einschlagen, um einen Saum zu bilden.
Anschließend die kurzen Kanten mit einem Geradstich vernähen.
Schritt 3: Bänder einsetzen und Stoffsäckchen zusammennähen
Das Säckchen mittig im Stoffbruch falten. Die Seiten liegen Rechts-auf-Rechts aufeinander.
Achte darauf, dass der Saum exakt aufeinanderliegt.
Ein Bändchen zum späteren Verschließen mittig falten und mit der offenen Seite auf die rechte Seite das Stoffsäckchen legen. Der Bruch des Bandes liegt also außen. An welcher Position du das Band annähen möchtest, kannst du selber entscheiden. Es sollte aber ca. 1/3 der Höhe des Säckchens von der offenen Kante aus betragen.
Nachdem das Bändchen angelegt wurde, vernähst du die langen Kanten des Stoffsäckchens.
Möchtest du dein Säckchen später gerne aufhängen, z. B. als Duftsäckchen oder an einen Adventskalender, kannst du zusätzlich noch eine Schlaufe einsetzen. Falte zunächst ein Band wie oben beschrieben in der Mitte und nehme ein weiteres Band, forme es zu einer Schlaufe und lege dies auf das andere Band. Beides legst du in das Stoffsäckchen und vernähst die langen Kanten.
So sehen die Bänder dann innenliegend aus.
Nach dem Zusammennähen wendest du das Stoffsäckchen und befüllst ihn mit schönen Geschenken, Süßigkeiten, Spielzeug oder aber Lavendel oder Rosenblättern. Ganz, wie du magst
Material-Checkliste
Vergesse kein Material mehr und lade dir die Checkliste für dein Stoffsäckchen hier herunter.
Einfach ausdrucken oder direkt in der PDF-Datei abhaken, was du bereits eingekauft hast. Zum Öffnen und bearbeiten der Datei wird das kostenlose Programm Acrobat-Reader benötigt.
Benötigte Materialien
- ca. 14 (B) x 48 (H) cm Stoff für ein Säckchen im Format 12 (B) x 24 (H) cm
- Kordel
- Nähgarn
- Stecknadeln oder Klipps
- Schere / Rollschneider
- Nähmaschine oder Overlock
Baumwolle
ein Klassiker und in vielen verschiedenen Farben und Dekors erhältlich
Organza
leicht, transparent und schillernd
Leinen
leicht und fest – dazu ist es atmungsaktiv und schmutzabweisend
Kordeln
fest und in unterschiedlichen Stärken und Farben erhältlich
Näh- und Overlockgarn
muss immer im Haus sein
Weiteres Nähzubehör
wie Stecknadeln, Klipps, Scheren, Rollschneider und selbstverständlich Näh- und Overlockmaschinen
Optionale Materialien
Verziere deine Stoffsäckchen mit selbstgenähten Stoffblumen oder wunderschönen Knöpfen. Perlen an den Bändchen sind ebenfalls ein tolles Accessoire.
Anstelle der Kordeln könntest du auch schönes Webband oder Zackenlitze zum Verschließen des Stoffsäckchens verwenden.
Webbänder
in vielen wunderschönen Dekors erhältlich
Zackenlitze
verspielt und wunderbar zum verzieren deiner Nähprojekte
Hinterlasse einen Kommentar