Turnbeutel sind perfekt für den Sport, aber auch für einen Stadtbummel. So hast du die Hände frei, um in Ruhe in den Regalen zu stöbern. Sie sind sehr schnell genäht und ein tolles Anfängerprojekt! Du kannst sie uni aus einem Stoff nähen, aber auch als Zweiteiler aus verschiedenen Materialien oder mit unterschiedlichen Motiven.

Zum Verzieren könntest du noch auffällige Knöpfe, schöne Stoffblumen oder auch Applikationen anbringen.

Sei einfach kreativ! Schnell wird dein Turnbeutel zum absoluten Blickfang!

Geeignet für:
🙂 Nähanfänger

Kategorie:
Taschen, Beutel, Hüllen & Mäppchen

Teile uns mit deinen Freunden :-)

Baumwolle / beschichtete Baumwolle eignet sich hierfür hervorragend, da es sie in so vielen Varianten gibt und meist sehr fest sind. Du kannst aber auch Canvas, Jeansstoff oder sogar Softshell nehmen, dann wäre der Turnbeutel dazu noch wetterfest und kann sorglos auf dem Pausenhof im Nassen abgestellt werden – aber Achtung! Reinregnen kann es trotzdem, da durch den Tunnelzugverschluss der Beutel nicht absolut dicht ist.

Schnittmuster

Ein passendes Schnittmuster für deinen Turnbeutel kannst du dir ganz leicht selber anfertigen!

Für Ungeduldige, die die Berechnung der Maße nicht interessiert, hier direkt die Formate der benötigten Schnittteile. Die Nahtzugabe ist bereits enthalten:

  • Zweiteiliger Turnbeutel in der Größe 30 (B) x 41 (H) cm:
    Stoff für das obere Teil 2 x zuschneiden = 1. Schnittteil 32 (B) x 28 (H) cm
    Stoff für das untere Teil 2 x zuschneiden = 2. Schnittteil 32 (B) x 20 (H) cm
  • Einteiliger Turnbeutel in der Größe 30 (B) x 41 (H) cm:
    Stoff für den Beutel 1 x im Stoffbruch zuschneiden = Schnittteil 32 (B) x 45 (H) cm (Stoffbruch an kurzer Kante)

Nachfolgend findest du eine detaillierte Erklärung zu den Maßen.

So wird der zweiteilige Turnbeutel berechnet:

Für einen zweiteiligen Turnbeutel mit dem Endmaß 30 (B) x 41 (H) cm benötigst du für den oberen Teil des Beutels
2 x Stoff in der Größe 32 (B) x 28 (H) cm.

Die Breite des oberen Stoffteils beträgt 32 cm:
1 cm Nahtzugabe links
+ 30 cm Beutelbreite
+ 1 cm Nahtzugabe rechts
= 32 cm Breite

Die Höhe des oberen Stoffteils beträgt 28 cm:
1 cm Saum oben
+ 3 cm für den Tunnelzug
+ 23 cm Beutelhöhe oben
+ 1 cm Nahtzugabe unten
= 28 cm Höhe

Zweiteiliger Turnbeutel

Für den unteren Teil des Beutels benötigst du
2 x Stoff in der Größe 32 (B) x 20 (H) cm.

Die Breite des unteren Stoffteils beträgt 32 cm:
1 cm Nahtzugabe links
+ 30 cm Beutelbreite
+ 1 cm Nahtzugabe rechts
= 32 cm Breite

Die Höhe des unteren Stoffteils beträgt 20 cm:
1 cm Nahtzugabe oben
+ 18 cm Beutelhöhe unten
+ 1 cm Nahtzugabe unten
= 20 cm Höhe

So wird der einteilige Turnbeutel berechnet:

Für einen einteiligen Turnbeutel mit dem Endmaß 30 (B) x 41 (H) cm benötigst du
1 x Stoff in der Größe 32 (B) x 90 (H) cm, der im Stoffbruch zugeschnitten werden kann.

Die Breite des Stoffes beträgt 32 cm:
1 cm Nahtzugabe links
+ 30 cm Beutelbreite
+ 1 cm Nahtzugabe rechts
= 32 cm Breite

Die Höhe des Stoffes beträgt 90 cm:
1 cm Saum Vorderseite
+ 3 cm für den Tunnelzug Vorderseite
+ 41 cm Beutelhöhe Vorderseite
+ 41 cm Beutelhöhe Rückseite
+ 3 cm für den Tunnelzug Rückseite
+ 1 cm Saum Rückseite
= 90 cm Höhe
= 45 cm Höhe im Stoffbruch

Einteiliger Turnbeutel
Übertragen von Schnittmustern

Du kannst entweder einfaches Brotpapier verwenden oder Seidenpapier. Vorteil des Seidenpapiers ist, dass es dies in großen Bögen gibt.

» zum Seidenpapier

Video-Anleitung

Tipp: Verwende besser zwei Kordeln anstelle von einer, wie hier im Video gezeigt. Der Beutel fällt dann schöner und ist vor allem auch stabiler. Mehr erfährst du in unserer „Schritt für Schritt“ Anleitung

„Schritt für Schritt“ Anleitung

Du kannst den Turnbeutel zum Teil mit einer Overlock nähen oder komplett mit deiner Nähmaschine. Fransende Stoffkanten kannst du mit einem Zick-Zack-Stich versäubern.

Noch zwei generelle Dinge, bevor wir loslegen:
Verwende zum Zusammenhalten deiner Stoffstücke Stecknadeln oder Klipps, damit diese während des Nähvorgangs nicht verrutschen. Dies erwähnen wir nicht immer explizit und kann, je nach Übung, auch weggelassen werden. Bei Kunstleder, beschichteter Baumwolle, Kork oder SnapPap solltest du nur Klipps verwenden, um Löcher zu vermeiden. Außerdem solltest du Nähte am Anfang und am Ende immer verriegeln.

Schritt 1: Zuschneiden eines zweiteiligen Turnbeutels
Schritt 2: Ober- und Unterteil zusammennähen

Lege ein Ober- und ein Unterteil Rechts-auf-Rechts bündig, an der unteren kurzen Kante, aufeinander.

Turnbeutel Teil 1

Vernähe diese Kante mit deiner Overlock oder Nähmaschine.

Mache diese beiden Schritte nun auch mit dem zweiten Ober- und zweiten Unterteil.

Tipp: Verwendest du beschichtete Baumwolle, Wachstuch, Kunstleder, Kork oder SnapPap, wähle eine größere Stichlänge von 3 oder 4. Anderenfalls wird die Naht zu stark perforiert und könnte später einreißen.

Turnbeutel Teil 2
Schritt 3: Tunnel für Kordel nähen

Du hast jetzt zwei vernähte Stoffteile, bestehend aus Ober- und Unterteil. Diese bilden die Vorder- und Rückseite deines Turnbeutels.

Klappe die vernähten Teile nun auseinander und lege sie, mit der rechten Seite nach unten, vor dich hin. Schlage die obere kurze Kante des Oberteils um 1 cm nach innen ein.

Turnbeutel Teil 3

Vernähe diese Kante mit einem Geradstich oder, wie im Video gezeigt, einem Overlockstich deiner Nähmaschine.

Turnbeutel Teil 4

Schlage die langen Kanten rechts und links um ca. 1cm ein und falte anschließend die eben vernähte kurze obere Kante um ca. 3 cm nach innen.

Turnbeutel Teil 5

Vernähe die umgeschlagene Kante mit einem Geradstich. Somit erhältst du nun einen Tunnel für die Kordeln.

Wiederhole diese Schritte auch mit der anderen Seite deines Turnbeutels.

Turnbeutel Teil 6
Schritt 4: Schlaufen einsetzen und Turnbeutel zusammennähen

Nehme zwei ca. 7 cm lange Schrägbänder, Webbänder oder schmale Gurtbänder und forme sie zu zwei Schlaufen.

Lege die Vorder- und Rückseite deines Turnbeutels Rechts-auf-Rechts aufeinander.

Platziere die Schlaufen rechts und links an der unteren Kante zwischen die beiden Stoffteile. Achte aber darauf, dass du minimal 1 cm Abstand zur Unterkante einhältst. Dies ist die Nahtzugabe, die wir jetzt noch benötigen, um den ganzen Beutel zusammenzunähen.

Machst du einen einteiligen Turnbeutel und hast den Stoff im Stoffbruch zugeschnitten, kannst du die Schlaufen an der untersten Kante anlegen, da der Boden nicht mehr vernäht werden muss.

Turnbeutel Teil 7

So sehen die Schlaufen innenliegend aus. Die offenen Seiten der Bänder zeigen nach außen.

Turnbeutel Teil 8

Nähe die Vorder- und Rückseite des Beutels zusammen. Die Öffnung oder auch Tunnel für die Kordeln an der oberen kurzen Kante muss dabei offen bleiben und darf nicht vernäht werden! Beginne also an der oberen Naht auf der rechten Seite, nähe einmal rundherum und ende an der oberen Naht auf der linken Seite.

Turnbeutel Teil 9

Wende deinen Turnbeutel auf die linke Seite und forme die unteren Ecken ggf. vorsichtig mit einer Schere oder Falzbeil heraus.

Turnbeutel Teil 10
Schritt 5: Kordeln einfädeln

Wie bereits erwähnt, nutzen wir lieber zwei Kordeln anstelle nur einer, wie im Video beschrieben. Dies gibt dem Turnbeutel mehr Stabilität und er sitzt auch besser. So kann auch die Kordel nicht durch die unteren Bändchen rutschen, sollte mal mehr Gewicht transportiert werden.

Ziehe die erste Kordel durch die untere rechte Schlaufe nach oben, dann durch den vorderen Tunnel oben von rechts nach links, dann zurück durch den hinteren Tunnel von links nach rechts und wieder zurück nach unten zur rechten Schlaufe.

Turnbeutel Teil 11

Das Gleiche machst du nun auch mit der zweiten Kordel, allerdings anders herum.

Ziehe sie durch die untere linke Schlaufe nach oben, dann durch den vorderen Tunnel oben von links nach rechts, dann zurück durch den hinteren Tunnel von rechts nach links und wieder zurück nach unten zur linken Schlaufe.

Turnbeutel Teil 12

Knote beide Kordeln unten fest zusammen.

Turnbeutel Teil 13

Material-Checkliste

Vergesse kein Material mehr und lade dir die Checkliste für deinen Turnbeutel hier herunter.

Einfach ausdrucken oder direkt in der PDF-Datei abhaken, was du bereits eingekauft hast. Zum Öffnen und bearbeiten der Datei wird das kostenlose Programm Acrobat-Reader benötigt.

Checkliste herunterladen

Benötigte Materialien

  • Für den einteiligen Turnbeutel:
    » 32 (B) x 90 (H) cm Stoff
  • Für den zweiteiligen Turnbeutel:
    » 2 x 32 (B) x 28 (H) cm Stoff für das Oberteil
    » 2 x 32 (B) x 20 (H) cm Stoff für das Unterteil
  • 2 x 7 cm langes Schrägband
  • 2 x 130 cm lange Kordel
  • Nähgarn
  • Stecknadeln oder Klipps
  • Schere / Rollschneider
  • Nähmaschine oder Overlock
Baumwolle

ein Klassiker und in vielen verschiedenen Farben und Dekors erhältlich

Beschichtete Baumwolle

stabil, wasserabweisend und abwaschbar

Canvas

sehr robust und fest

Jeans

der Klassiker und sehr fest und robust

Softshell

innen kuschelig und außen fest, dazu noch wasserabweisend und wetterfest

Schrägbänder

perfekt als Kantenabschluss und kann anstelle eines Saums eingesetzt werden

Kordeln

fest und in unterschiedlichen Stärken und Farben erhältlich

Näh- und Overlockgarn

muss immer im Haus sein

Weiteres Nähzubehör

wie Stecknadeln, Klipps, Scheren, Rollschneider und selbstverständlich Näh- und Overlockmaschinen

War bei unserer Auswahl nichts passendes dabei?

Bei Stoffe Hemmers findest du eine riesige Auswahl an Stoffen und Nähzubehör. Schaue dich dort einfach um!

Optionale Materialien

Zum Verzieren kannst du Applikationen, bunte Knöpfe oder auch selbtsgenähte Stoffblumen anbringen.

Zwischen das Ober- und Unterteil Turnbeutel-Stoffes kannst du außerdem ein Paspelband einnähen.

Paspelbänder

betont wunderschön die Nähte oder Stoffkanten

Applikationen

als Hingucker für dein Nähprojekt

Knöpfe

in vielen verschiedenen Varianten erhältlich