Die Beanie für Kinder und Erwachsene ist perfekt für Nähanfänger geeignet und, wie die Baby-Beanie, ein wunderschönes Geschenk. Das passende Schnittmuster für dein Baby haben wir übrigens »hier« … dann könnt ihr im Partnerlook auftreten
Mit einem kuschelig weichen Innenfutter ist diese Mütze perfekt für den Winter. Du kannst aber auch zwei unterschiedliche Jersey-Stoffe verwenden, dann kann sie – je nach Stimmung – getragen werden.

Als Abschluss könntest du auch ein Bündchen an die Beanie einnähen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Diese Option haben wir in unserem Schnittmuster auch nicht berücksichtig, wäre aber eine Möglichkeit, um noch etwas Schwung in die Mütze zu bringen.
Für noch mehr Pep wären kleine Accessoires eine schöne Möglichkeit, z. B. eine schöne Schleife, eine selbstgenähte Stoffblume oder einen auffälligen Kopf. Ein dicker Plüschball am Ende der Beanie wäre auch ein toller Hingucker.
Beanies sind wunderschöne Accessoires und ein perfektes Geschenk! Sei kreativ!
Schnittmuster
Ein kostenloses Schnittmuster von Stoffiziell für deine Beanie findest du hier:
♥ Beanie / Wendemütze von Stoffiziell, Gr. 46 – 64
Maßtabelle
Eine kostenlose Maßtabelle kannst du hier herunterladen. Zum Öffnen der PDF-Datei wird das kostenlose Programm Acrobat-Reader benötigt.
Übertragen von Schnittmustern
Du kannst entweder einfaches Brotpapier verwenden oder Seidenpapier. Vorteil des Seidenpapiers ist, dass es dies in großen Bögen gibt.
» zum Seidenpapier
Video-Anleitung
Tipp: Schneide die Wendemütze im Stoffbruch zu, dann hast du nur eine Seitennaht. Mehr dazu findest du in unserer „Schritt für Schritt Anleitung“.
„Schritt für Schritt“ Anleitung
Du kannst die Beanie mit einer Overlock nähen oder einem dehnbaren Stich deiner Nähmaschine, z. B. mit einem Zick-Zack-Stich. Sicher hast du an deiner Nähmaschine auch einen Overlockstich. Auch diesen könntest du hierfür verwenden. Die Hauptsache ist, dass du einen elastischen Stich wählst, der sich mit dem Stoff mitdehnen kann.
Noch zwei generelle Dinge, bevor wir loslegen:
Verwende zum Zusammenhalten deiner Stoffstücke Stecknadeln oder Klipps, damit diese während des Nähvorgangs nicht verrutschen. Dies erwähnen wir nicht immer explizit und kann, je nach Übung, auch weggelassen werden. Bei Kunstleder, beschichteter Baumwolle, Kork oder SnapPap solltest du nur Klipps verwenden, um Löcher zu vermeiden. Außerdem solltest du Nähte am Anfang und am Ende immer verriegeln.
Tipp: Da ein Jersey-Stoff hierfür am besten geeignet ist, solltest du zum Vernähen eine spezielle Jersey-Nadel verwenden. Außerdem ist ein Obertransportfuß für Nähmaschinen sehr hilfreich. Damit wird dein Stoff gleichmäßig transportiert und verzieht sich nicht durch den Nähfußdruck. Kannst du den Nähfußdruck einstellen, solltest du diesen reduzieren. Teste es vorher einfach an einem Stück Reststoff.
Schritt 1: Zuschneiden
- Außenmütze 1 x im Stoffbruch zuschneiden
- Innenmütze 1 x im Stoffbruch zuschneiden
Im Video werden die Vorder- und Rückseiten als einzelne Teile zugeschnitten, wir machen es aber lieber im Stoffbruch. So haben wir nur eine Seitennaht
Achtung: Saum- und Nahtzugaben sind nicht im Schnittmuster enthalten und müssen selbst zugegeben werden. Wir empfehlen eine Nahtzugabe von 1 cm.
Tipp: Beschwere das Schnittmuster zum Übertragen auf den Stoff mit Steinen. So kann es nicht verrutschen und du ersparst dir das Feststecken mit Nadeln o.ä..
Schritt 2: Außen- und Innenteile zusammennähen
Falte den Stoff der Außenmütze im Stoffbruch Rechts-auf-Rechts zusammen.
Nähe nun die äußeren beiden Rundungen inklusive der offenen Außenkante zusammen. Auf der gefalteten Seite startest du ca. 2 cm vor der offenen Kante, damit eine schöne Rundung entsteht.
Falte die Innenmütze ebenfalls im Stoffbruch zusammen und vernähe Sie, wie zuvor auch die Außenmütze. Lasse hier jedoch eine Wendeöffnung von ca. 6 cm offen.
Nun ziehst du das Mützenteil auseinander und legst die eben entstandenen Nähte exakt aufeinander. Die Nahtzugaben sollten in unterschiedlichen Richtungen liegen, damit diese Stelle nicht zu dick wird.
Vernähe die obere Rundung für die Außenmütze und Innenmütze. Starte und ende ca. 2 cm unterhalb der offenen Kanten, damit sich eine schöne Rundung ergibt.
Stülpe die Innere Mütze ind die Äußere. Die Stoffe liegen dabei Rechts-auf-Rechts aufeinander. Die Nahtzugabe sollten wieder exakt aufeinander und in unterschiedlichen Richtungen liegen. Nähe nun einmal ringsherum die untere Kante zusammen.
Nachdem die untere Kante geschlossen wurde, ziehst du die innenliegende Mütze heraus.
Schritt 3: Wendeöffnung schließen
Ziehe zunächst die Außenmütze durch die Wendeöffnung.
Stülpe die Beanie nun einmal um, sodass der innere Teil außen liegt. Verschließe nun die Wendeöffnung knappkantig mit einer Nähmaschine oder per Hand mit einer Zaubernaht.
Du kennst die Zaubernaht noch nicht?
Hier findest du Infos darüber
Außerdem könntest du, für mehr Stabilität, die untere offene Kante noch absteppen, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Material-Checkliste
Vergesse kein Material mehr und lade dir die Checkliste für deine Beanie hier herunter.
Einfach ausdrucken oder direkt in der PDF-Datei abhaken, was du bereits eingekauft hast. Zum Öffnen und bearbeiten der Datei wird das kostenlose Programm Acrobat-Reader benötigt.
Benötigte Materialien
- maximal ca. 62 (B) x 37 (H) cm Stoff für die äußere Mütze
- maximal ca. 62 (B) x 37 (H) cm Stoff für die innere Mütze
- Nähgarn
- Stecknadeln
- Schere / Rollschneider
- Nähmaschine
Als Stoff eignet sich hervorragend Jersey, Fleece, Plüsch, Nicki oder Sweatshirtstoff
Sweatshirt-Stoff
der beliebte Bekleidungsstoff – außen trendig, innen weich
Fleece
warm und kuschelig, deshalb perfekt für den Winter
Näh- und Overlockgarn
muss immer im Haus sein
Weiteres Nähzubehör
wie Stecknadeln, Klipps, Scheren, Rollschneider und selbstverständlich Näh- und Overlockmaschinen
Optionale Materialien
An die Unterkante könntest du auch ein Bündchen einnähen, um einen festeren Halt zu ermöglichen. Ist aber nicht zwingend erforderlich.
Kleine Accessoires wie z.B. schöne Schleifen oder einen auffälligen Knopf an der Seite bringen noch etwas Pep in die Beanie. Ein flauschiger Plüschball am Ende der Mütze wäre auch eine süße Idee oder eine selbstgenähte Stoffblume.
Bündchen
elastisch und formstabil – perfekt für Ärmel- und Hosenabschlüsse
Webbänder
in vielen wunderschönen Dekors erhältlich
Hinterlasse einen Kommentar